
Liebe Enterprise Linux Community,
Am Donnerstag, den 13.03.2025 haben wir uns bei der Techniker Krankenkasse in Hamburg getroffen und wieder einmal einen tollen Austausch und spannende Gespräche gehabt.

- Der Erste Teil des Treffen umfasste vor dem offiziellen Start eine Session von Lukas Schürmann der uns einen ganz tollen Einblick in den Lifecycle der Linux (RHEL) Systeme bei der Techniker Krankenkasse gegeben hat. Neben der Automatisierung und Provisionierung der Systeme mittels dem Ansible Automation Controller (AAP2) und Red Hat Satellite demonstrierte Lukas auch eindrucksvoll das damit verbundene „Server Bestellsystem“ der TK in Welchem ich einen Linux oder einen Windows Server als Kunde ganz einfach per Knopfdruck bestellen kann.

- Anschließend gab es die klassische Vorstellungsrunde in welcher jeder der Teilnehmer einen oder auch mehrere Themenvorschläge für die Breakout Sessions am Nachmittag vorschlagen konnte.
- Dann ging es in die Session vor der Mittagspause in welcher unser großartiger Joachim von Thadden über die verschiedenen Deploymentmöglichkeiten von RHEL 10 referierte und auch demonstrierte. Unter anderem zeigte er spielend wie RHEL Systeme via RHEL Cockpit, qemu, Virt-Manager, OpenShift Virtualization oder auch via Incus Container einfach in Unternehmen bereitgestellt werden können.
Nach der Mittagspause mit Pizza und guten Gesprächen ging es dann in den Nachmittag.
- Nach der krankheitbedingten Absage von unserem tollen Jörg Kastning (Technical Account Manager bei RedHat) haben Ingo Boernig und Wolfgang Marx, beide von Red Hat, den Vortrag für „RHEL Image Mode“ kurzfristig übernommen. Der RHEL Image Mode beschreibt wie ich ein Linux OS mittels „bootc / OSTree“ in einem Container provisioniere und manage. Jörg hat sich die Mühe gemacht und pünktlich zum 4. Anwendertreffen einen Artikel auf developer.redhat.com veröffentlicht sowie ein Git Repository für Hands-On inkl Guidance. Verlinken wir weiter unten, wie auch das Slidedeck.
- In weiteren Breakouts haben wir uns u.a. mit Satellite und Ansible als Provisionierungs-Tools beschäftigt oder auch die Ablöse von VMWARE vSphere gegen OpenShift Virtualization als BareMetal Hypervisor befasst. Der Nachmittag umfasste insgesamt 2 Breakout Slot die parallel in je 3 Räumen stattfanden so das wir in Summe 6 Themen spannend und kontrovers diskutieren konnten.
An dieser Stelle auch herzlichen Dank an die Referenten die diesmal von Techniker Krankenkasse und von Red Hat kamen. Vielen Dank an Alle für euer Interesse und hoffentlich bis bald beim nächsten Termin!
Slides & Reccording
Wir stellen hier die Red Hat Slides der Vortrage zur Verfügung sowie die eingsetzten Sourcen. Kunden Demos und Slide Decks können gerne auch Anfrage zur TK weitergeleitet werden.
- URL: Slidedeck RHEL Image Mode von Ingo Börnig und Wolfgang Marx (PDF)
- URL: Slidedeck zu RHEL10 und seine Plattformen von Joachim von Thadden (PDF)
- URL: Artikel auf Red Developer zum Thema RHEL Image Mode von Jörg Kastning.
- URL: Git Respository von Jörg Kastning zum Thema RHEL Image Mode (Self-Excercise)
Interesse geweckt?
Das nächste Linux Anwendertreffen ist für den Herbst geplant, evtl weiter im südlichen Raum:). Auf https://events.redhat.com werden wir hierzu alle Infos zeitnah teilen.
Bilder aus Hamburg vom 4. Linux Enterprise Anwendertreffen










Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.